Tagesablauf
Zeit |
Methode |
Ziele |
11.30 Uhr Ankunft |
→ Begrüßung der Kinder → Möglichkeit für kurze Gespräche → Freispielzeit |
→ Die Kinder lernen sich sprachlich auszudrücken. → Lernen über Erlebtes oder über Gefühle zu sprechen. → Vermittlung von Normen und Werten. |
11.30 Uhr bis 13.00 Uhr |
Die angekommen Kinder zeigen Ihre Mitteilungsheft und geben gegebenenfalls ihre Elternpostmappen ab. Die Freizeitgestaltung erfolgt selbstbestimmt und entspricht somit auch den entsprechenden Interessen des Kindes. Diese individuelle Zeit ist für Schulkinder besonders wichtig. Es ist die Phase der Entspannung nach einem anstrengenden Schulvormittag.
|
→ Vertiefung der in der Schule gelernten Inhalte → Entwicklung von Lernkompetenz → Positive Arbeitshaltung entwickeln → Förderung der Konzentration → Regelverständnis und → Wahrnehmung eigener Bedürfnisse → Entscheidungsfähigkeit → Konfliktfähigkeit → Soziale Kontakte mit anderen Kindern pflegen → Kreativität und Phantasie entwickeln → Entspannung → Wertschätzung → Bewegung → Phantasie und Kreativität → Naturverbundenheit → Kennenlernen neuer Spiele → Möglichkeit zum Rollenspiel |
13.00 Uhr bis 13.30 Uhr |
Das Mittagessen findet in jeder Gruppe statt. Die Kinder können ihre Portionen selbst bestimmen. Auf Tischmanieren legen wir Wert. Unbekannte Speisen sollen probiert werden. Kein Kind wird gezwungen, etwas zu essen, das ihm nicht schmeckt. Abwechselnd übernehmen die Kinder Dienste wie z.B. Container-, Spül- oder Tischdienst. |
→ Gemeinschaftsgefühl → Wertschätzung → Fähigkeit und Bereitschaft zur Verantwortungsübernah-me. → Selbständiges Einschätzen der Essensportionen (Körperwahrnehmung) → Regelakzeptanz → Vermittlung von Werten und Normen |
13.30 Uhr bis 14.15 Uhr |
Alle Kinder haben die Möglichkeit, an pädagogischen Aktivitäten teilzunehmen, für die sie sich im Vorfeld freiwillig anmelden konnten. |
→ Förderung aller Entwicklungsbereiche aus dem Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan. |
14.15 Uhr bis 15.15 Uhr |
In diesem Zeitraum erledigen die Kinder gruppenintern ihre Hausaufgaben. |
|
15.15 Uhr bis 17.00Uhr |
Den Kindern stehen verschiedene Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten zur Verfügung. Sie können frei nach Ihren Interessen und Bedürfnissen wählen. In dieser Zeit werden aber auch für alle Kinder Interessengruppen angeboten: montags Hörclub, donnerstags Sport,
|
→ festen Rahmen und Struktur bieten → angemessen Zeit zur Pflege von sozialen Kontakten → Gemeinschaftsgefühl → Sicherheit d. Kindes → Naturverbundenheit → Kennenlernen der eigenen Stadt |